Stalins Pipe
FREE WORK

When the Soviet Union and Nazi Germany divided up Eastern Europe in 1939, the Šalčininkai region, which administratively belonged to Belarus, was returned to Lithuania. Consequently, a new border had to be defined. Stalin's pipe was on the map when it was drawn up in the Kremlin. As no one dared to touch it, the border line was simply drawn around it.

This is the story that the local population tells about the origin of the borderline. It shows how arbitrary and unnatural the border seems to people. The once cross-border life was torn apart and families and friends were separated. Commonly used churches and schools became inaccessible for many and visiting former neighbors and friends became extremely difficult.

Since Lithuania joined the EU in 2004, strictly guarded border fences have separated the two countries. The border between Lithuania and Belarus is not only the dividing line between the two countries, but also the external border of the EU and the border of the Schengen and NATO areas. The area around the village of Dieveniškės is also located on this border. This is located in a narrow corner of Lithuania that extends around 25 kilometers into Belarusian territory.

The border also dominates people's lives in this area. To cross the border, they need a visa, the price of which, at 180 euros, often exceeds their monthly income. Most of the Soviet collective farms have been abandoned and are falling apart, and there are hardly any job opportunities for young people. The younger generation is moving away. What remains are mostly old people who long for the days of the Soviet Union to return. Despite their advanced age, many residents work in the fields, as the pension money alone is not enough to live on.




Als 1939 die Sowjetunion und Nazideutschland Osteuropa unter sich aufteilten, wurde die Region Šalčininkai, die administrativ zu Weissrussland gehörte, wieder an Litauen zurückgegeben. Folglich musste ein neuer Grenzverlauf definiert werden. Bei der Festlegung im Kreml lag Stalin’s Pfeife auf der Karte. Da niemand wagte sie anzurühren, wurde die Grenzlinie kurzerhand darum herum gezeichnet. 

Dies ist die Geschichte, welche die lokale Bevölkerung über den Ursprung des Grenzverlaufs erzählt. Sie zeigt, wie willkürlich und unnatürlich die Grenze den Menschen erscheint. Das einst grenzübergreifende Leben wurde auseinandergerissen und Familien und Freunde voneinander getrennt. Gemeinsam genutzte Kirchen und Schulen wurden für viele unzugänglich und der Besuch bei früheren Nachbarn und Freunden enorm erschwert. 

Seit dem EU Beitritt Litauens 2004 trennen streng bewachte Grenzzäune die zwei Länder. Denn die Grenze zwischen Litauen und Weissrussland ist nicht nur die Trennlinie zwischen zwei Staaten, sondern zugleich auch Aussengrenze der EU sowie Grenze des Schengen- und des NATO-Raums. An dieser Grenze befindet sich auch das Gebiet rund um das Dorf Dieveniškės. Dieses liegt in einem schmalen Zipfel Litauens, der etwa 25 Kilometer in das weissrussische Territorium hineinragt.

Auch in diesem Gebiet dominiert die Grenze das Leben der Menschen. Für einen Grenzübertritt benötigen sie ein Visum, dessen Preis von 180 Euro oftmals ihr monatliches Einkommen übersteigt. Die meisten der sowjetischen Kolchosen sind verlassen und zerfallen und Jobmöglichkeiten für junge Menschen sind kaum vorhanden. Die junge Generation zieht weg. Zurück bleiben meist alte Menschen, die sich die Zeiten der Sowjetunion zurückwünschen. Trotz ihres hohen Alters arbeiten viele Bewohner auf den Feldern, da das Pensionsgeld alleine nicht ausreicht zum Leben.

Using Format